Anmerkung: als Zielbestimmung ist dies doch vielleicht etwas zu hoch gesetzt. Mal abgesehen von der Frage, wie dies softwaretechnisch zu bewerkstilligen ist, ist mir unklar, wie Aneignung von Kompetenzen über eine Plattform funktionieren soll. --Albert Petersheim
Vielleicht habe ich ja gerade ein Brett vor dem Kopf... Die Kompetenzen werden natürlich nicht durch die Plattform vermittelt, sondern durch die Kommunikation. Und durchs machen. Durch die Benutzung der Plattform erwerben die Nutzer Erfahrung mit diesem Medium. Sie bauen eine Medienkompetenz auf, die so nicht in der Schule vermittelt wird. Mit der Sozialkompetenz soll es sich ähnlich verhalten. Durch gemeinschafltiche Aufgabenbewältigung, Verteilung von Aufgaben etc. kann sich den Nutzern eine Sozialkompetenz aufbauen, die für das Berufsleben später sehr wichtig ist (Schlagwort Teamfähigkeit). --Tim Schlotfeldt
ja klar, durch das eigene Tun erwerbe ich auch Kompetenzen. Wenn es gut läuft. Wenn nicht ... Mir fehlen da einfach noch ein paar Zwischenschritte oder auch nur erstmal Überlegungen dazu, was muss / sollte sicher gestellt sein, um möglichst "gute Bedingungen" für den Kompetenzerwerb zu erzielen. Wahrscheinlich sind diese Überlegungen auch zielgruppenabhängig, bauen auf bereits erworbenen Erfahrungen auf und sollen weiter vermittelt werden. Kurz & knapp: ich finde die Zielformulierung so etwas plakativ. Die Zwischenschritte werden wahrscheinlich auch erst mit der Ausgestaltung der übrigen Themen genauer bestimmen lassen. --[[AlbertPetersheim?]]
Ach so, jetzt verstehe, was du meinst. Es klingt stark nach einer Worthülse, einem Buzz Word. Aber ich hoffe, das entwickelt sich noch in einem nächsten Schritt. Ich will mich die nächsten Tage daran machen, die Ideen und Ziele in einer konkreten Plattformidee zu beschreiben. --Tim Schlotfeldt