SCORM steht für Sharable Content Object Reference Model. Es ist der Quasistandard im Bereich Web Based Trainings.
SCORM wird von der [[Advanced_Distributed_Learning_Initiative?]] entwickelt. Grob gesagt beschreibt der SCORM-Standard, wie wiederverwendbare Lernobjekte (Lernmodule) aufgebaut sind und wie sie sich innerhalb eines Learning Management Systems verhalten sollen. Damit sollen mehrere Ziele erreicht werden:
SCORM will vier Eigenschaften von Lernobjekten zusichern:
Der SCORM-Standard wird laufend weiterentwickelt. Das bedeutet allerdings, dass es im Grunde schwierig ist, von einer
SCORM-Kompatibilität zu sprechen. Darüberhinaus ist der SCORM-Standard interpretierbar und viele technischen Eigenschaften sind für eine minimale SCORM-Kompatibiltät nicht zwingend vorgeschrieben ("Kann"-Vorschriften). Weder Lernprogramme noch die typischen Lernplattformen (weder kommerzielle noch Open Source-Systeme) nutzen daher die Möglichkeiten aus. Es gibt auch immer noch Anpassungsschwierigkeiten, nicht jedes WBT läuft anstandslos in jedem LMS.
Derzeit sind die die meisten WBTs SCORM 1.2-kompatibel.
Beschreibt die SCORM-Komponenten und wie diese zusammengefasst (aggregation) werden können.
Die Metadaten (Beschreibung der Komponenten) geschieht über den LOM-Standard (IEEE LTSC Learning Object Meta-data standard) und der IMS Learning Resource Meta-data XML Binding Specification
.
Die Zusammenfassung der Inhalte spricht man vom Content Packaging
. In diesem Vorgang wird die Reihenfolge der Inhalte bestimmt und die Lernressourcen werden in Pakete, dem Content Packaging
, zusammengepackt. Das Content Package besteht aus einem XML-Dokument (Manifest, imsmanifest.xml
), das Organisation und Ressourcen des Pakets beschreibt und den physikalischen Dateien, die im Manifest referenziert werden.
Beschreibt, wie die Lerninhalte (Content Packages) zur Verfügung gestellt werden und wie zwischen dem Lerninhalt (dem WBT) und dem LMS (der Lernplattform) kommuniziert wird (Run Time Environment-API).
Aktuell ist die »SCORM 2004 4th Edition« vom März 2009.