Ideen für einen Vortrag »Twitter nutzen«.
Kurzvortrag Kieler Webmontag, 19. Mai 2008: Präsentation Webmontag 19.05.2008 Twitter nutzen.pdf (english version). Die Präsentation habe ich übrigens zum ersten mal mit der Latex Beamer-Klasse erstellt; hat mir sehr gut gefallen.
Twitter nutzen
Was ist Twitter?
Twitter ist so ein neumodischer Social Network-Dienst fürs so genannte [[Microblogging?]]. Als Microblogging wird dabei das Veröffentlichen von kurzen Textbotschaften (ähnlich den SMS-Nachrichten) verstanden.
Kurznachrichten werden an Twitter gesendet, Twitter publiziert die dann auf twitter.com, per SMS und per [[Instant_Messaging?]]. Darum auch die Beschränkung auf 140 Zeichen pro Nachricht.
Gründe gegen Twitter
- verdammt schlechte Signal-Noise-Ration
- Privacy
- nur sehr wenige der Online-User kennen oder benutzen gar Twitter (sind immer die selben Leute)
- Rails scheint nicht die beste Wahl als technisches System zu sein: Performance-Probleme
Gründe für Twitter
- wesentlich geringere Hemmschwelle als beim Bloggen
- einfach Infos »raushauen«, andere nennen es schlicht kommunizieren
- Gruppenmanagement (zum Beispiel twitter.com/fsk: Orga Antifa-Demo 1. Mai HH)
- es gibt keinen anderen großen Microblogging-Dienst, Jaiku beispielsweise schläft nach dem Kauf durch Google
- Phänomen Twitter: es macht einfach Spaß!
Was bewirkt Twitter?
- man lernt neue Leute kennen
- nette Effekte, wenn viele der eigenen Bekannten twittern
- man erfährt verdammt viel von anderen Leuten
- interessant aus Sicht der Weiterbildung/ Kompetenzenzwicklung
- interessant aus Unternehmenssicht (Marketing, Verkauf, Marktbeoachtung)
Wie benutze ich Twitter?
- zuerst Account anlegen
- Nachrichten übers Webinterface von Twitter
- Twittern mit Jabber
- Twittern mit Vim
oder speziellen Twitter-Clients oder Browser-Plugins (bspw. für Firefox)
Fazit / Was es bringt
- netter Dienst, der Spaß macht, Ähnlichkeit zu IRC
- sehr niedrige Hemmschwelle beim Posten
- schon die eine oder andere Wissensperle darüber gefunden
- Signal-Noise-Ratio: Neue Herausforderung an das persönliche Zeitmanagement
Quellen
Twitter-Befehle
Befehle die per SMS oder Instant Messaging abgesetzt werden können. Es kann sein, dass der eine oder andere Befehl nicht funktioniert.
Quelle: 2-Blog: Twitter Befehle.
- @username
- Das @-Zeichen verlinkt den Namen, der dahinter steht. Schreibt man es am Anfang der Nachricht wird es als Antwort gewertet und der andere User sieht es bei seinen Replies. Da man schnell den Überblick wer wann wem geantwortet hat, gibt es Quotably.
- #tag
- Sogenannte Hashtags werden verwendet um in Twitter zu taggen. Siehe auch hashtag.org
- d username
- Mit diesem Kürzel kann man eine direkte Nachricht an einen User schicken. Diese Nachricht ist privat und wird nirgends öffentlich angezeigt. Falls der andere User eingestellt hat, dass er direct messages aufs Handy bekommt, hat man somit einen sehr einfachen Weg Gratis-SMS zu schicken.
- get username
- Damit kann man sich das letzte Update eines Users zuschicken lassen. get alleine schickt angeblich alle, hat bei mir aber nicht funktioniert.
- follow username
- Spricht für sich selbst. Damit kann man jemanden folgen. Zu beachten ist, dass hier im Unterschied zum Folgen über die Website die Device-Updates mit eingeschalten werden.
- leave username oder off username
- Damit kann man die die Device-Updates des Users abschalten. Will man sie wieder erhalten schickt man erneut follow username.
- off oder stop oder sleep
- Schaltet alle Device-Updates aus.
- on oder start oder wake
- Schaltet die Device-Updates wieder ein.
- track Wort
- Ein mächtiger Befehl, mit dem man zukünftig alle Updates erhält, die das Wort enthalten.
- untrack Wort
- Löscht das Wort aus den getrackten Wörtern.
- untrack all oder track off
- Stoppt das tracking von Wörtern.
- whois username
- Man erhält ein Update mit den Daten zu dem User.
- invite handynummer
- Lädt die Person ein Twitter zu nutzen.
- nudge username
- Fordert die Person auf ein Update zu schreiben.
- fav username
- Fügt den letzten Tweet der Person zu den eigenen Favoriten.
- stats
- Bringt eine kurze Statistik zum eigenen Account. Anzahl Following, Followers und welche Wörter man trackt.
- tracks oder tracking
- Liste der Wörter, die man trackt.
- help
- Schickt ein paar Befehle mit kurzer Erklärung als Update zurück: ‘invite’, ‘follow’, ‘track’, ‘whois’, ‘off’;
Tags: twitter, microblogging, socialsoftware, vortrag, latex-beamer