Wiki-Systeme

Ein Wiki-Vergleich

Wenn Unternehmen ein Wiki einführen wollen, kommt natürlich auch die Frage nach der Systemwahl auf den Tisch. Hier also meine Erfahrungen und Einschätzungen zu einigen Wiki-Systemen (Wiki Engines). WikiMatrix ist übrigens eine tolle Site, die einen Überblick über mehr als 90 Wiki Engines gewährt.

DokuWiki

DokuWiki ist eine PHP-basierende Lösung, die alle wesentlichen Funktionen eines Wikis mitbringt. DokuWiki sehr sauber programmiert und über eine Vielzahl von Modulen erweiterbar. Zur Strukturierung von Inhalten können "Namensräume" verwendetet werden, im Grunde kleine Wikis im Wiki. DokuWiki bietet zudem eine gut zu benutzende Zugriffskontrolle über ACLs (Access Control Lists) an.

Ich persönlich bin mit DokuWiki nicht so richtig warm geworden, das liegt einzig an der Wiki-Syntax bzw. dass mir einige Formatierungsmöglichkeiten fehlen. Das zeigt aber nur, dass man Systeme unbedingt selbst ausprobieren sollte, bevor man sich für eines entscheidet. DokuWiki ist unabhängig von meiner persönlichen Vorliebe auf jeden Fall eine gute Wahl.

Links:

MediaWiki

MediaWiki ist die Software hinter Wikipedia. Ganz früher setzte die Wikipedia auf das Perl-basierte UseMod auf. Damit stieß man aber schnell an seine Grenzen. Darum begann man eine eigene Wikisoftware zu entwickeln. Im Grunde is MediaWiki eine Wiki-Software für den ganz speziellen Einsatz bei Wikipedia konzipiert. Das heißt zunächst einmal als ein öffentlich zugängliches Lexikon und als eine der populärsten Webseiten im Internet. MediaWiki ist vor allem darauf ausgelegt, auf einer Serverfarm zu laufen, um tausende von Anfragen pro Sekunde zu beantworten. Funktionen, die für Unternehmen interessant sind wie zum Beispiel eine Zugriffskontrolle gehören nicht zum Kernbereich dieser Software. Auch die Suchfunktion wird häufig kritisiert. Dennoch wird MediaWiki in Unternehmen gerne eingesetzt, weil viele einfach Wikipedia und damit auch die Software kennen. Das heißt, man hat bei der Einführung schonmal eine Hemmschwelle weniger.

Links:

MoinMoin

MoinMoin hat stand auch einmal hinter diesem Wiki. Das System bietet drei Features, die es für den Unternehmenseinsatz interessant machen: Zugriffskontrolle über ACLs (Access Control Lists), einen WYSIWYG-ähnlichen Editor und Wiki-Farms (d.h. man kann mehrere Wikis parallel laufen lassen). Die Konfiguration der ACLs ist nicht so schön gelöst wie bei DokuWiki, aber bieten dafür mehr Möglichkeiten. MoinMoin ist eine auf Python basierende Lösung. Python ist eine leicht zu erlernende Skriptsprache mit vielen weiteren Modulen. Auch dieses Wiki-System hat ein Plugin-Konzept, über das Softwaremodule eingebettet werden können.

Links:

Oddmuse

Oddmuse bekommt von mir alle meine Sympathie-Punkte ;-) Es ist ein perlbasiertes System, das einfach zu installieren ist. Die grundlegende Funktionalität liegt quasi in ein einer einzigen Perldatei. Dennoch ist Oddmuse mächtig und darüber hinaus werden viele Erweiterungen dazu angeboten. Oddmuse verfügt leider über keine ACL-Funktionen.

Dieses Wiki wird übrigens von Oddmuse angetrieben.

Links:

TWiki

TWiki ist ein System mit einen wirklich enormen Funktionsumfang. Es bietet auch viele Möglichkeiten zur Strukturierung von Inhalten. Eine ausgefeilte Zugriffskontrolle, die über Gruppen und Nutzer definiert wird, macht es für den Unternehmenseinsatz interessant. TWiki bietet zudem eine Plugin-Schnittstelle, über die Softwaremodule eingebettet werden können. Zum Beispiel gibt es ein Spreadsheet-Plugin, mit der elementare Tabellenkalkukationfuntionen zur Verfügung gestellt werden.

Technisch basiert es auf Perl, was ich ja zunächst einmal sympathisch finde. Allerdings halte ich den TWiki-Code für häßlich, schwer verständlich und damit auch für ein Sicherheitsrisiko. Zudem ist die Administration des System recht komplex, gerade was die Zugriffskontrolle angeht. Das gehört in TWiki-erfahrene Hände.

Links:

Usemod


Tags: , ,