Suchen:
August 2022 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Eine Sammlung von Informationsbröckchen zum Urheberrecht. == Jeanette Hofmann (Hrsg.): Wissen und Eigentum == Ein Recht auf Urheberschaft ist recht neu, ausgehend aus einem englischen Gesetz um 1710. Davor war Wissen kein "Gut". === Jamey Boyle === Boyle stellt die These auf, dass derzeit ein starkes Ungleichgewicht zwischen zwei Interessen herrscht, einmal dem Anliegen der Öffentlichkeit, der Allgemeinheit und zum anderem dem (wirtschaftlichen) Anliegen Einzelner. Dazu stellt er eine Analogie zur Umweltbewegung her: : Ein Beispiel mag dies erläutern. Man stelle sich die Kosten-Nutzen- Rechnung : der Stromgewinnung vor, bei der als Nebeneffekt saurer Regen anfällt oder – : wohl weniger schwerwiegend, doch der Form nach ähnlich – die : Kosten-Nutzen-Rechnung von retrospektiv verlängerten Urheberschutzfristen auf : Werke, deren Schutzfrist bereits abgelaufen war und die der Public Domain : wieder entzogen werden sollen. In beiden Fällen reicht die eng gefasste : »Analyse privaten Eigentums« nicht aus, um die tatsächlich entstehenden : Kosten darzustellen. In beiden Fällen entfallen die Kosten der Handlung auf : eine große Anzahl von Menschen, während der Nutzen vorwiegend einigen : wenigen, leicht zu definierenden und gut organisierten Gruppen zugute kommt. : Ganz offensichtlich würden die Erben und Rechtsnachfolger von Autoren, deren : Urheberschutz abgelaufen ist, davon profitieren, wenn der Kongress den Zaun : um dieses Stück intellektueller Allmende wieder errichtete. Ganz klar gibt es : aber auch bestimmte Kosten einer Verlängerung der Schutzfrist, die : beispielsweise zu Lasten der Bildung und öffentlichen Diskussion gehen. Doch : auf den Einzelnen bezogen sind diese Kosten relativ gering und sie entfallen : nicht auf eine klar definierte Gruppe von Beteiligten. : === Thomas Dreier, Georg Nolte: Einführung in das Urheberrecht === : Standen zu Beginn der Urheberrechtsentwicklung ideengeschichtlich die : persçnlichen Interessen der Urheber bzw. zugleich, wenn nicht gar zuerst die : Interessen der Verleger im Vordergrund, so geht es zunehmend darum, welche : Bedeutung das Urheberecht im Rahmen der Informationsindustrie insgesamt : f􀀍r die Volkswirtschaft hat. Das Urheberrecht ist heute zu einem : wichtigen Steuerungsinstrument der Informationsgesellschaft geworden. :
Zusammenfassung:
Dies ist eine kleinere Änderung.
Lizenz: Als Autor stimmen Sie damit überein, dass Ihre Inhalte in diesem Wiki unter die Creative Commons-Lizenz (CC-by-SA) gestellt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Urheberrechte Dritter nicht verletzen.
Um diese Seite abzuspeichern, müssen Sie folgende Frage beantworten:
Wie lautet der erste Buchstabe dieser Frage? / What is the first letter of this question?
Benutzername:
Datei hochladen und den Text durch diese Datei ersetzen